Angesichts des starken Wachstums im Spezialfrachtbereich entwickeln Anbieter individuelle Transportketten für temperaturempfindliche Pharmawaren, lebensrettende Stammzellen und Zootiertransporte. Im acd-Forum tauschten sich Fachleute von Lufthansa Cargo, time:matters, DoKaSch und Würth Logistics über bespoke Services wie PharmaHub, AnimalLounge, ThermoCover und das weltweit verfügbare Opticooler(R)-Mietsystem aus. Diskutiert wurden zudem straffe Qualitätsprüfungen, lückenloses Tracking in Echtzeit, Zero-Fehler-Standards und die notwendige Entbürokratisierung regulatorischer Prozesse. Experten forderten praxisorientierte digitale Schnittstellen zu Zoll- und Gesundheitsbehörden zur Vermeidung von Verzögerungen während des Umschlags.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
acd-Forum unterstreicht Notwendigkeit maßgeschneiderter Handlingprotokolle für sensible Transporte weltweit

v.l.: Prof. Dr. Christopher Stoller (Präsident acd), Andreas Seitz (Foto: Aircargo Club Deutschland)
Die Teilnehmer im acd-Forum stellten dar, wie präzise abgestimmte Handhabungsverfahren für sensible Fracht die Einhaltung rechtlicher Vorgaben und die Sicherstellung stabiler Umgebungsbedingungen gewährleisten. Am Beispiel temperaturempfindlicher Pharmaprodukte, biologischer Proben und lebender Tiere wurden Risiken analysiert und Lösungen wie spezialisierte Verpackungstechniken und Echtzeit-Monitoring erörtert. Darüber hinaus diskutierten sie die Bedeutung modularer Prozessschritte zur flexiblen Anpassung an wechselnde Transportanforderungen und steigende regulatorische Auflagen. vorgestellte digitale Tools ermöglichen verbesserte Transparenz und automatisierte Rückmeldungen.
Frankfurter PharmaHub bündelt kühlpflichtige Sendungen mit umfangreicher moderner Infrastruktur
In Frankfurt stehen im Lufthansa Cargo Netzwerk mit dem PharmaHub und der Frankfurt AnimalLounge separate Einrichtungen bereit, um sowohl temperaturempfindliche Pharmagüter als auch lebende Tiere optimal zu betreuen. Dr. Jessica Braun betont, dass im vergangenen Jahr mehr als 3.000 Pferde fachgerecht umgeschlagen und versorgt wurden. Durch den Einsatz innovativer ThermoCover-Systeme kann die Temperaturpassivität der Ladung bei Umschlagvorgängen sichergestellt werden, um Stress für Tiere und Verderblichkeit bei anderen Waren effektiv minimieren.
Courier-Terminals weltweit ermöglichen maßgeschneiderte schnelle sichere Abwicklung dringender Transportaufträge
Einen Fokus legt time:matters laut Bernhard zur Strassen auf individuelle Lösungen für Expresssendungen. Am Frankfurter Flughafen und an internationalen Standorten betreibt das Unternehmen spezialisierte Courier-Terminals. Dank persönlicher Betreuung durch On-Board-Kuriere, die jede Sendung bis zum Verstauen im Flugzeug begleiten, werden zeitkritische Güter effizient abgewickelt. Verzicht auf Routenkonsolidierung ermöglicht flexible Routenführung, während Dokumentation und Echtzeit-Tracking volle Prozesskontrolle bieten. Individuelle Kapazitätsplanung und persönliche Absprachen mit Kunden garantieren höchste Zuverlässigkeit bei anspruchsvollen Transportzeiten.
Null-Fehler-Toleranz bei Pharmatransporten dank globaler Opticooler-Mietflotte und modernster Technologie
Mit Fokus auf Null-Fehler-Qualität treibt Andreas Seitz innovative Kühlkettenlösungen für Pharmatransporte voran. Der Opticooler(R) fungiert als weltweit einsetzbarer Mietcontainer, der die gewünschte Temperatur präzise stabilisiert, gleichgültig gegenüber extremen Außentemperaturen. Das ausgefeilte Flottenmanagement verfolgt und steuert jeden Container, um optimale Einsatzplanung zu gewährleisten. Gleichzeitig wächst das weltweite Netz an Mietstationen kontinuierlich, sodass Kunden flexibel auf verfügbare Einheiten zugreifen und kritische Pharmawaren ohne Unterbrechung sicher versenden können. Service-Updates werden dabei permanent eingespielt.
Sorgfältige Prüfung macht Luftfracht bei Seefrachtverzögerungen zur verlässlichen Option
Nach Aussage von Stephan Tanner greift Würth Logistics im Falle von Störungen im Seeverkehr gezielt auf Luftfrachtdienste zurück. Vor jedem Transport wird eine umfassende Prüfung der Rahmenbedingungen durchgeführt, bei der Aspekte wie Dringlichkeit, Transportkapazität, Zeitfenster und Budget exakt abgeglichen werden. Nur unter Einhaltung dieser Kriterien erfolgt die Freigabe. Mit diesem systematischen Vorgehen soll Luftfracht als stabile, wirtschaftliche und termingenaue Transportalternative etabliert werden. Dieses Konzept gewährleistet planbare Abläufe und reduziert Risiken.
Tracking und Datenqualität stärken: Stoller verlangt Regulierung für Spezialfracht
Prof. Dr. Stoller erklärt, dass die Transparenz in der Spezialfrachtbranche durch fortschrittliche Trackingtechnologien und verbesserte Datenqualität deutlich zugenommen hat. Die konsequente Digitalisierung ermögliche schnelle Analysen und besseres Risikomanagement. Um dennoch Wettbewerbsnachteile zu vermeiden, fordert er praxisorientierte gesetzliche Vorgaben und klar definierte Prozesse. Eine intensivere digitale Zusammenarbeit mit Behörden solle dafür sorgen, dass Genehmigungen zügiger erteilt und bürokratische Hürden abgebaut werden, ohne die Sicherheit zu beeinträchtigen. Ressourcen effizient nutzen, Abläufe optimieren.
Strikte Qualitätskontrollen und Digitalisierung treiben Deutschlands Spezialfrachtmarkt global voran
Individuelle Hubs, dedizierte Courier-Terminals und innovative Container bilden das Rückgrat moderner Spezialfrachtlösungen für temperaturempfindliche und zeitsensible Sendungen. Durch gezielte Investitionen in Infrastruktur können Anbieter hohe Standards bei Qualität und Security realisieren. Strikte Prozesskontrollen verhindern Fehler, während digitale Plattformen und automatisierte Abläufe Effizienz und Planbarkeit steigern. Darüber hinaus sorgt der Abbau bürokratischer Hindernisse in Zusammenarbeit mit Behörden für schnellere Genehmigungsverfahren und erhöht die Flexibilität. Insgesamt stärkt dieses Konzept Deutschlands Position im globalen Markt.